Projektbeschreibung
Digitale Medien und künstliche Intelligenz werden auch im Bereich der Erwachsenenbildung zunehmend bedeutsamer. Dies stellt die Lehrenden vor neue Herausforderungen, denn dafür benötigen sie entsprechende Kompetenzen.
Das Verbundprojekt hat deshalb zum Ziel, ein Weiterbildungskonzept zu entwickeln, das die medienpädagogischen Fähigkeiten von Lehrenden fördert. In diesem Konzept geht es nicht um spezifische Kompetenzen für spezielle Lehr-Lernkontexte und einzelne digitale Werkzeuge und Medien. Vielmehr sollen grundlegende fachliche und überfachliche Kenntnisse für einen sinnvollen und effektiven Einsatz digitaler Medien im Weiterbildungskontext vermittelt werden. Dieses Konzept kann auf dieser Basis auch über künftige technologische Entwicklungen hinaus nachhaltig verwendet werden.
Das Teilprojekt des Lehrstuhls Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der LMU München verantwortet eine mittels Markt- und Bedarfsanalyse bedarfsgerechte Entwicklung des Weiterbildungskonzepts. Mit der Entwicklung, Implementierung und Verbreitung des wissenschaftlich fundierten Konzepts trägt das Verbundprojekt dazu bei, Lehrende auf die digitalen Anforderungen der Weiterbildung vorzubereiten und die Möglichkeiten digitaler Angebote auszuschöpfen.
Auf einen Blick
- Kurzbeschreibung
- Das Verbundprojekt hat zum Ziel, ein Weiterbildungskonzept zu entwickeln, das die medienpädagogischen Fähigkeiten von Lehrenden fördert.
- Projektleitung
- PD Dr. Caroline Bonnes
(Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)),
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
(LMU München) - Projektmitarbeit
- Esma Eskin, M.A. (LMU München)
- Projektlaufzeit
- 01.03.2025 – 19.02.2028
- Förderung
- Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)
- Weiterführende Informationen
- MeKoL